Alles aus meiner Hand

Posts mit dem Label Krimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Juli 2014

Zu jedem Buch eine Rezension und das um jeden Preis?

Nach meiner heutigen Rezension ist mir wieder eingefallen, dass ich meine Rezensionen in letzter Zeit etwas vernachlässigt habe. Das liegt keinesfalls daran, dass ich nicht lese. Doch leider habe in zwei Bücher gelesen, die ich - und damit will ausschließlich hervorheben, dass es meine subjektive Meinung ist - beiseitelegen musste, da sie mich ungeheuer gelangweilt haben.
Dabei waren beide aus den Genres, die ich bevorzugt lese. Ein Erotikroman und ein Krimi. Ich weiß, das ist eine seltsame Mischung, aber so bin ich nun mal.
Von der Krimiautorin hatte ich bereits ein Buch gelesen, was mir sehr gut gefallen hat. Nun mag es ja sein, dass meiner Erwartungshaltung zu hoch war.
Bei dem Erotikroman handelte es sich um "80 days". Noch nie habe ich mich bei einem Erotikroman so gelangweilt, dass ich sogar beim Lesen eingeschlafen bin.
Nun möchte ich aber keine Rezensionen schreiben, die die Arbeit eines AutorsIn zerfleischt, denn schließllich steckt hinter jedem veröffentlichten Buch eine Unzahl von Arbeitsstunden. Und es steht mir, als Leser, beileibe nicht zu, mich derart auszulassen, dass die Arbeit in Grund und Boden geredet wird. Deshalb habe ich beschlossen, besser keine Rezension zu schreiben, als eine, die die Arbeit diskreditiert.
Denn - und das will ich noch einmal betonen - jede Rezension ist eine subjektive Meinungsbildung. Meine Erwartungen sind nicht erfüllt worden, das heißt aber nicht, das andere Leser genauso denken müssen wie ich. Und so habe ich für mich beschlossen, meine Meinung für mich zu behalten.
Auch wenn andere das nicht so sehen, so habe ich mir auf die Fahne geschrieben, lieber fair zu bleiben, als mich, wie das heute so gern in der Buchbranche gemacht wird, in einer unangemesssenen Art zu äußern. 

George Tenner’s neuer Usedom Krimi

„Monet und der Tod auf der Insel“

Bibliografie:
·         erschienen im Schaardt Verlag, 2014
·         umfasst 317 Seiten

Inhaltsangabe:
Ein verschwundenes Kind am Strand von Bansin bringt Kommissar Lasse Larsson wieder in Kontakt mit einem Mordfall, der ihn schon an den Rand der Ermittlungen getrieben hat. Doch was hat ein vermisstes Kind mit einer toten Russin und dem Auffinden der Leiche ihres toten Freundes oder Arbeitgebers zu tun? Und immer wieder führen alle Spuren zu scheinbaren Fälschungen von teuren Gemälden. Ein verworrener Fall, wie es scheint, der sich aber aufklärt und mit ernsthaften Konsequenzen für Larsson endet.

Sprachliche Gestaltung und Cover:
Wer schon mal einen Tenner Krimi gelesen hat, wird wieder mit dem ihm eigenen Cover konfrontiert. Einzelne Hinweise auf den zu lesenden Fall lassen den Leser schon in Spannung geraten. Hier setzen Autor und Verlag auf die Gewohnheit, ohne gewöhnlich zu werden.
Sprachlich bleibt sich Tenner treu. Klare und einfach strukturierte Sätze erleichtern dem Leser die Lektüre, wobei der gesamte Stil nicht flach wirkt. Auch das Schwenken in das Privatleben der Kommissare bringt Lebendigkeit in den Krimi. Durch detaillierte Beschreibungen der Umgebung wird der Leser direkt in das Umfeld der Handlung eingeführt, fühlt sich direkt dort platziert. Das lässt erkennen, dass der Autor sich mit dem Umfeld auskennt. Nichts wirkt gestellt. Im Aufbau der Handlung baut Tenner gekonnt Spannung auf, lässt den Leser selbst sich seine Gedanken über den Fortgang der Handlung machen. Doch völlig unerwartet leitet er ihn wieder in eine ganz andere Richtung, die der Rezipient gar nicht erwartet hat. Die Verwendung der Sprache orientiert sich an einer gängigen Umgangssprache, die aber keineswegs trivial ist. Somit findet der Leser zu jeder Zeit wieder den Einstieg in die Lektüre. Auch wenn es eine zweigeteilte Handlung gibt (vermisstes Kind und die Suche danach und zwei ungeklärte Mordfälle) führt er diese gekonnt zusammen, lässt auch innerhalb der Ermittlungen von Larsson immer mal wieder den sekundären Fall aufflackern, so dass der Leser ihn zu keiner Zeit aus den Augen verliert.
Die Angabe von exakten Daten führt den Leser in vergangene und gegenwärtige Handlungsabschnitte. Doch auch wenn von Gegenwart in die Vergangenheit gesprungen wird, verliert der Leser nie den Faden.

Eigene Meinung:
Für mich mal ein Krimi, den ich nicht nach 50 Seiten beiseitegelegt habe, sondern, wenn ich einmal angefangen habe zu lesen, kaum aus der Hand legen konnte, da ich immer wissen wollte, wie es weitergeht. Ich konnte mich nicht nur mit Kommissar Lasse identifizieren, sondern ebenfalls mit den anderen Handlungsbeteiligten.

Empfehlenswerter Lesestoff, nicht nur für den Strand oder den Garten. Würde ich Sterne vergeben, erhielte der Krimi von mir vier von fünf. 

Sonntag, 15. September 2013

DER TAG DER ERKENNTNIS - Rezension zu Nika Lubitsch "Der 7.Tag"

Nika Lubitsch: „Der 7. Tag“
Unschuldig vor Gericht. Der Horror. Unschuldig schuldig gesprochen zu werden. Nicht vorstellbar. Sich aber selbst schuldig zu bekennen im Bewusstsein, dass man unschuldig ist, lebenslänglich hinter Gitter muss. Das ist der Wahnsinn und wer so etwas macht, muss unzurechnungsfähig sein. Und wenn während des Plädoyers erkennt, dass man ein Bauernopfer ist, und zwar genau für den Mann, den man über Jahre als Freund der Familie angesehen hatte und der einen aus dieser verfahrenen Situation herauspauken soll. Das alles ist unwirklich, unglaubhaft.
Könnte man meinen. Doch wenn man ein aufregendes Leben geführt hat, vom Leben nicht immer mit Streicheleinheiten verwöhnt wurde, dann weiß man, dass es kaum etwas gibt, was es nicht gibt.
„Der 7. Tag“ von Nika Lubitsch erzählt von einem Ehepaar, die alles haben, was Mann und Frau sich nur wünschen können. Geld, eine tolle Villa, super tolle Jobs, dabei noch erfolgreich. Was braucht der Mensch noch mehr? Stimmt. Die Familie muss noch vervollständigt werden. Ein Kind muss her. Auch das wird den beiden beschert. Besser noch, sie bescheren es sich. Leben perfekt.
Doch eines Freitags – es ist nicht der 13. – beginnt das Leben, das bisher so normal war, sich auf den Kopf zu stellen. Am Ende – alles verloren. Alles selbst auch die geliebte Mutter, die Sybille noch den Rücken gestärkt hat, aber auch das so heiß ersehnte Kind. Damit wurden auch die letzten Erinnerungen an den Mann, den Bille so liebte, vernichtet. Ein nicht aufzuhaltender Abstieg lässt grüßen.
Als Leser kann man sich durch die flüssige Sprache, die sehr an der Umgangssprache bleibt, und dem nüchternen aber sogleich auch wieder emotional bildlichen Schreibstil sehr gut mitten in die Situation hineinversetzen. Doch eigentlich will man das gar nicht, denn diesen Alptraum, den Sybille über sich ergehen lassen muss, mag man nicht miterleben.
Besonders faszinierend ist die Gestaltung des Krimis. Ganz rational erzählt die Protagonistin von Ihrem Prozess, bei dem sie von dem besten Freund ihres toten Ehemannes verteidigt wird. Sie legt ihr Leben in seine Hand, vertraut ihm blind. Fast jedenfalls. Und das zum Glück. Denn ihre Hellhörigkeit während seines Plädoyers lässt sie erkennen, dass der wahre Täter ihr Verteidiger ist. Und so beschließt sie, sich in ihrem letzten Wort als schuldig im Sinne der Anklage zu bekennen. Warum, fragt sich der Leser. Die Begründung ist einfach. Sie braucht Zeit, um zu recherchieren (recherchieren zu lassen) und die einzelnen Puzzleteile zusammenzufügen. Und es gelingt. Nicht ihr Ehemann hat seine Mandanten betrogen, sie und ihre kleine Familie verlassen. Er war das Opfer. So eine Wendung erwartet der Leser niemals.
Doch erkennt der Rezipient auch, wie unsere Mediengesellschaft den Absturz eines Menschen beschleunigen kann, wie sich alle und alles gegen jemanden wendet, wenn er in den Fokus unangenhmer Presse rückt.

Auch wenn nur recht kurz mit 185 Seiten, aber ein Genuss, der einen nicht mehr aus den Fängen lässt.

Dienstag, 28. Mai 2013

Kerstin Apel: "DER KREUZWORTRÄTSELMORD"

Die wahre Geschichte


Bibliografie:

·         erschienen 2013 im Sutton Verlag
·         umfasst 155 Seiten


Inhalt:

Die erfolgreiche Journalistin Shiva lernt bei ihrem lang ersehnten Urlaub in Oberhof eine etwas seltsame Frau kennen. Einige Tage später wird sie nach Berlin in die Redaktion zurückbeordert, da der Chefredakteur sie mit der Recherche zu einem 30 Jahre zurückliegenden Mord beauftragt. Die ersten Spuren führen sie zurück in die Nähe von Oberhof. So glaubt sie, dass sie Arbeit und Erholung gut miteinander verbinden kann. Die Frau, die sie kennen gelernt hat, ist kurz vor ihrer Abreise und reagiert wieder sehr seltsam, als Shiva ihr von dem neuen Auftrage erzählt. Unerklärliche Ereignisse bringen die Journalistin in Gefahr. Es scheint gerade so, als möchte jemand verhindern, dass sie den Fall neu aufrollt. Sie lässt sich von ihrer Arbeit nicht abbringen und arbeitet verbissen an diesem Fall. Die Spuren führen sie zu Susanna, der Frau, die sie in Oberhof zum ersten Mal getroffen hat. Susanna lässt sich überreden, ihr zu erzählen, welche Verbindung es zwischen ihr und dem sogenannten Kreuzworträtselmord besteht.


Sprachliche Gestaltung und Umsetzung:

Auch wenn es der erste Roman der Autorin ist, so gelingt es Apel doch einen spannungsgeladenen Krimi zu schreiben. Die Zusammenführung zwischen Urlaubsbekanntschaft und unmittelbar Involvierter in diesem Fall gelingt der Autorin gut. Zwar erahnt der Leser eine Verbindung, doch erst in der Erzählung von Susanna wird das ganze Ausmaß der Tragik des Falls offensichtlich. Es gelingt der Autorin, auch wenn teilweise der Leser die nächste Erkenntnis erahnt, ihn so zu fesseln, dass er einfach weiter lesen muss.
Sprachlich wirkt der Krimi authentisch, weil Apel eine Umgangssprache benutzt, die dem Rezipienten geläufig ist. Sie verwendet die jugendliche Umgangssprache der damaligen Zeit. Somit wirkt das Buch nicht gestellt oder unwahr. Der Leser leidet mit der Protagonistin, die im Handlungsfortlauf wechselt. War es zuerst die Journalistin, so wird es ab der Schilderung von Susanna sie selbst, die zum Hauptakteur wird.
Die Gestaltung des Covers ist sehr schlicht. Dennoch ist die bildliche Gestaltung als auch die farbliche Gestaltung der Schrift dem Inhalt des Krimis angemessen.
Als lesenswert kann man den Krimi durchaus einschätzen, denn auch die Darstellung der Justizbehörden in der damaligen DDR ist realistisch und keinesfalls überzogen. Ein gelungener Krimi, der eine Aufarbeitung von Erlebten wiedergibt und ebenso einen Einblick in das Leben der DDR der 80er Jahre vermittelt. Es müssen nicht immer 200 und mehr Seiten sein. Die Autorin bezieht sich auf das Wesentliche und bringt ihrem Leser ihre Welt nahe.

Dienstag, 14. Mai 2013

Rosen, die den Tod bringen


Ein spannender und lesenswerter Düsseldorf-Krimi

Regina Fouquet: "Mörderische Rosen"


Bibliografie:
  • erschienen im Traumstunden Verlag
  • 2. Auflage 2012
  • umfasst 284 Seiten


Inhalt:
Die Psychologin und Profilerin Lea Berling kehrt nach zwei Jahren Zwangspause nach Düsseldorf in ihren alten Beruf zurück. Kurz bevor sie ihre Arbeit bei der Kripo wieder aufnimmt, kommt eine Frau auf seltsame Art und Weise ums Leben. Zwei weitere Todesfälle folgen. Erst nach dem dritten Fall werden die Notärzte stutzig und alarmieren die Polizei. Das Seltsame an diesen Fällen ist, dass der Täter jedes Mal drei rote Rosen zurücklässt.
Lea beginnt ein Profil des Täters anzulegen. Kommissar Martin Heller wird hellhörig, als der Täter den Beamten zu verstehen gibt, dass er immer in Leas Nähe ist. Es muss eine Verbindung zwischen Lea und dem Mörder geben. Doch alle Ermittlungen laufen ins Leere. Ins Visier der Ermittler gerät der Pathologe der Polizei. Lea versucht alle Indizien zu einem exakten Profil zusammenzubringen. Dabei kommt sie dem Täter gefährlich nahe, was sie in eine noch ungekannte Gefahr bringt. Der Täter fühlt sich in die Enge getrieben und glaubt, dass er nun auch Lea Berling zu seinem Opfer machen muss. Gerade noch rechtzeitig gelingt es Kommissar Heller und seinen Mitarbeitern die Psychologin aus seinen Fängen zu befreien. Und das, als alle schon glaubten, dass der Täter ebreits in Untersuchungshaft sitzt.


Sprachlich Gestaltung und Umsetzung des Themas:
Regina Fouquet ist ein spannender Düsseldorf-Krimi gelungen. Beinahe möchte man sagen, dass es sich um einen Psychothriller handelt. Sprachlich zieht sie den Leser zum einen nach Düsseldorf mit seinem eigenen Flair. Zum anderen charakterisiert sie die Protagonisten durch ihre Handlungen. Der Leser macht sich beim Lesen ein Bild von den Personen und dem Umfeld.
Spannung wird durch einen Handlungsstrang aufgebaut, der den Leser nie mehr wissen lässt als die Ermittler selbst. Die Autorin lässt ihn genauso ins Nichts laufen, wie das den Kommissaren passiert. Bis zum Schluss reißt die Spannung nicht ab. Abschwellende Teile im Handlungsaufbau sind zwar vorhanden, doch der Krimi wird dadurch nicht unnötig in die Länge gezogen. Die Autorin überzeugt durch eine Vielfalt im Wortschatz und im angemessenen Gebrauch ihrer Wörter. Sätze sind in unterschiedlicher Länge vorhanden. Doch auch längere Sätze erschweren das Verständnis nicht.
Als besonderen Hingucker kann man das Cover ansehen. Es stimmt mit Titel und Inhalt überein. Der Leser muss nicht raten, warum das Cover so gestaltet wurde.
Dennoch muss ich am Ende einen kleinen Wermutstropfen hinzufügen. Ein gründliches Lektorat und Korrektorat würde den Gesamteindruck noch verbessern. Hat sich doch der Fehlerteufel sehr häufig eingeschlichen. Eine größere Schrift wäre angemessen, denn auch ältere Menschen lesen Krimis recht gern.
Schlussendlich kann ich aber sagen, dass es ein sehr lesenswerter Krimi ist, den ich durchaus weiterempfehle.

Montag, 13. Mai 2013

Mord im Ruhrgebiet


Ich bin richtig stolz auf mich. Schon wieder kann ich eine neue Rezi abliefern. Der Krimi ist durchaus lesenswert. Was mich abe rauch ziemlcih gestört hat, ist die Tatsache, dass zu viele Fehler im Text sind. Keineswegs will ich dem Autor mangelnde Kenntnisse unterstellen, doch hier würde ein gutes Lektorat perfektionieren. Das trifft auch auf die Szenengestaltung zu.

Friedhelm Wessel: "Keine Leiche zum Dessert"


Bibliografie:
  • 1. Auflage erschienen im Traumstunden Verlag 2012
  • umfasst 183 Seiten


Inhalt:
Die Kommissare Senft und Löffler werden zu einem weiteren Mord nach Herne gerufen. Schon weider wurde ein Gastwirt an seinem Ruhetag ermordet. Doch der Fall ist schwieriger, als er am Anfang scheint. Die Kommissare scheinen in eine Sackgasse zu geraten. Nichts passt zusammen. Die Ermittlungen sind mehr als aufwendig. Die Morde haben nichts mit dem eigentlichen Beruf der Gastwirte zu tun. In welches Millieu die Kommissare geraten, ist am Anfang und auch während der Ermittlungen nicht gleich zu erahnen.


Sprachliche Gestaltung und Umsetzung des Themas:
Der Autor hat eine spannende Thematik gewählt. Leider reihen sich unendlich viele Handlungsstränge aneinander, sodass es für den Leser fast unmöglich ist, der Handlung zu folgen. Die Konstruktion und die Zusammenführung der Handlungen ist oft sehr langatmig gestaltet und recht unglücklich. Eine Angabe von Ort und Zeit beim Szenenwechsel würde das Buch aufwerten, denn so gelingt es dem Leser leichter, dem Geschehen zu folgen.
Sprachlich hat der Autor bewiesen, dass er sehr anschaulich und lebendig schreiben kann. Dem Leser wird es leicht gemacht - hat er sich erst einmal in die richtige Szene eingelesen - sich die Situation vorzustellen. Die charakteristischen Beschreibungen der Protagonisten gelingt dem Autor auf sehr gut.
Eindrucksvoll ist auch die Gestaltung des Covers. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Krimi, wenn noch entsprechende Änderungen vorgenommen werden, durchaus ein sehr spannender und zugleich lesenswerter Krimi werden kann.  

Donnerstag, 17. Januar 2013

Meine letzte Rezi ...

... scheint wirklich gut geworden zu sein. Auch das Feedback des Verlages lässt mich zu dieser Annahme kommen.



Hallo Frau Schulz,
 
vielen Dank für Ihre schöne Rezension. Wir haben uns sehr gefreut!
 
Möchten Sie auch das neue Buch von Elke Schwab (s.u. Nr. 3 /Ende Februar)?
 
Mail genügt plus Postadresse.
 
Mit besten Grüßen
 
Wolfgang Neumann
Verleger / Publisher

Solche Mails freuen mich immer sehr.

Donnerstag, 10. Januar 2013

Ein misslungener Krimi

Schon der Einband ist nicht gerade ein Hingucker. Und leider wird der Leser in seiner Meinung bestärkt. Keine Spannung, aber viel pessimistische Beschreibung des Ruhrgebietes, so beginnt das Buch. Scheinbar sollte auch die Herstellung so preiswert als möglich sein. Das ging leider zu Kosten des Krimis.
Was mich jedoch am meisten enttäuscht hat, war die Tatsache, dass die eigentliche Geschichte sich sehr gut für einen Krimi eignet.
Doch darf der Leser auch erwarten, dass ein Buch fehlerfrei ist. Gehen wir nicht immer davon aus, dass uns Bücher auch zu einem korrekten Sprachgebrauch im mündlichen und schriftlichen Bereich führen. So ist ein gutes Lektorat immer unersetzlich. Das hat aber auch seinen Preis. Gibt es doch Lektoren, die sich als solche bezeichnen, aber wenig Sachkenntnis haben. Meine Meinung zu diesem Krimi könnt ihr hier nachlesen. Eine Empfehlung kann ich leider nicht geben.

Sonntag, 6. Januar 2013

Ein Krimi, der eigentlich ein Thriller ist...

so ordne ich den Krimi von Elke Schwab ein, den ich heute fertig gelesen habe.
Ein echtes Lesevergnügen mit Gänshautgarantie. Zuvor könnt ihr gern meine Rezi dazu lesen.
So viel Spannung habe ich in der letzten Zeit beim Lesen nicht gehabt. Es ist ein wirklich gelungenes Buch. Dafür gibt es ein dickes Daumen hoch.